Herzlich willkommen auf der Seite der Landesgruppe Hamburg des Grundschulverbands e.V. Schauen Sie sich um und kontaktieren Sie uns bei Fragen gern.

+++++ Aktuelle Themen in Hamburg +++++

Gemeinsame Presseerklärung von GGG und GSV – Forderungen an die Umsetzung des Startchancenprogramms

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
noch haben sich Bund und Länder nicht auf die Umsetzung des von der Bundesregierung initiierten Startchancenprogramms geeinigt. Mit seinem Haushaltsentwurf und der darin erfolgten Bereitstellung der schon zuvor in Aussicht gestellten Bundesmittel für das Programm hat der Bund ein weiteres Zeichen gesetzt. GGG und GSV fordern jetzt dazu auf, das Programm zu einem guten Ergebnis zu führen. Nur wenn dies gelingt, kann die mit dem Startchancenprogramm verbundene Chance, zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu führen, verwirklicht werden.

Ihre Forderungen haben die Vorstände beider Verbände in einer Resolution zusammengefasst (siehe Anlage). Eine erste Fassung war den Teilnehmer*innen einer gemeinsamen Veranstaltung zum Startchancenprogramm am 10.06.2023 in Berlin vorgelegt worden (siehe Websites von GGG und GSV). Die hier beigefügte Version stellt eine Überarbeitung dar, in der die Erkenntnisse aus der Veranstaltung Eingang gefunden haben. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Edgar Bohn, Vors. Grundschulverband e.V. (GSV) unter: edgar.bohn@grundschulverband.de
Dieter Zielinski, Vors. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. (GGG) unter: dieterzielinski@ggg-web.de

Presseerklärung und Stellungnahme des Grundschulverbands, Landesgruppe Hamburg zu den Bildungsplanentwürfen 2022, Grundschule

Allen Kindern gerecht werden. Dazu brauchen wir Grundschulen, die alle Kinder anerkennen, so wie sie sind. Die sie in ihren Potentialen stärken und befähigen in ihren Potentialen. Die Bildungsplanentwürfe für die Hamburger Grundschulen lassen an diesem Grundsatz zweifeln. Lesen Sie hier die Presseerklärung mit ausführlicher Stellungnahme des Grundschulverbands, Landesgruppe Hamburg

Ein Kinderbuchautor schreibt nicht nur für Kinder

Nach zweijähriger Corona bedingter Pause lud die Landesgruppe zusammen mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW (AJuM) wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein: Am 9. Juni 2022 fand eine Lesung mit anschließender Diskussion mit dem Kinderbuchautor Christian Tielmann statt. Er lebt in Detmold, kennt die Hansestadt aber sehr gut, hat hier 2004 promoviert und wurde im Jahr 2020 mit dem Hamburger Preuschhoff–Preis für Kinderliteratur ausgezeichnet. Lesen Sie hier unseren Bericht.

Inklusion verbessern! – Abschaffung der LSE-Feststellungsdiagnostik

Die Landesgruppe Hamburg ist Teil einer Arbeitsgruppe von Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus der Schulpraxis und den Wissenschaftlern Rauer und Schuck der Universität Hamburg, die die Abschaffung des Verfahrens „DirK“ und die Wiedereinführung einer systemischen Ressourcenvergabe für die Stadtteilschulen fordert. Lesen Sie hier die Begründungszusammenhänge und den Vorschlag der Arbeitsgruppe. 

Pressemitteilung: „Pandemie gefährdet Grundlegende Bildung alle Kinder!“

Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom 26. Juli 2021 mit den unverzüglichen Forderungen des Grundschulverbands von zentralen Maßnahmen zur Absicherung der Grundlegenden Bildung in Deutschland!

Jenseits der Mediengrenzen – Digitale Ringvorlesung 2021

Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit unseren Kooperationspartner*innen und der Uni Hamburg ein vielfältiges Ringvorlesungsprogramm organisiert. Thema: „Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literturwissenschaftlicher Perspektive“ Im Zeitraum vom 12. April bis 5. Juli finden diese immer montags um 18.15 via zoom mit anschließender Diskussion statt.

Handschreibunterricht in der Grundschule

Der Grundschulverband Hamburg unterstützt die Hinweise des Symposiums Deutschdidaktik zum Handschreibunterricht in der Grundschule.

Presseerklärung zu den neuen Bildungsplänen in Hamburg

Lesen Sie hier die Pressemitteilung: Der Grundschulverband fordert, dass bei den neuen Hamburger Bildungsplänen die besonderen Belange von grundschulpädagogischen Prinzipien bedacht werden.

Grundschule in der Zeit der Corona-Pandemie – Präsenzunterricht möglichst für alle Kinder beibehalten – Pressemitteilung des Grundschulverbands

Lesen Sie hier die Pressemitteilung: Der Grundschulverband plädiert dafür, alles zutun, damit die Grundschulen geöffnet bleiben können.

So viel Pädagogik wie möglich – Pressemitteilung des Grundschulverbands

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Grundschulverbands: So viel Pädagogik wie möglich für so viele Kinder wie möglich – Grundschulverband über Schritte zur Öffnung der Grundschulen.

Mehr Zukunft in der Schule

Die Landesgruppe Hamburg des Grundschulverbands ist Teil des Bündnisses „Mehr Zukunft in der Schule“. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Empfehlungen des Grundschulverbands zu einer schrittweisen Öffnung der Grundschulen

Lesen Sie hier die vom Vorstand des Grundschulverbands (Bund) verabschiedete Pressemitteilung: „Empfehlungen des Grundschulverbands zu einer schrittweisen Öffnung der Grundschulen„.

Tipps des GSV: Was Kinder zu Hause lernen können

Schulausfall wegen Corona: Im Merkblatt der GSV “Was Kinder zu Hause lernen können” finden Sie viele praktischen Beispiele und Empfehlungen. (Hier finden Sie zusätzlich die Übersetzungen ins Englische, Französische, Türkische und Arabische.)

Kai Pannen liest vor und zeichnet live

Im November 2019 las Kai Pannen aus seinen Büchern vor und berichtete von seiner Arbeit als Kinderbuchautor und Illustrator.

Festakt „100 Jahre Grundschule“

Der Bundespräsident appeliert: Wir müssen mehr investieren in die Grundschulen von morgen. Die ganze Rede von Frank Walter Steinmeier lesen Sie hier.

Die Grundschule muss ein Ort zum Leben und Lernen bleiben

Die Landesgruppe Hamburg des Grunschulverbands setzt sich dafür ein, dass in den Hamburger Grundschulen das Musterflächenprogramm trotz steigender Schülerzahlen eingehalten wird und jede Grundschule ein Ort zum Leben und Lernen bleibt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zur Vergrößerung von Grundschulen in Hamburg.

Gemeinsam lernen hat Erfolg. Und wir können es belegen.

Zwei Bildungsforscher haben die Gemeinschaftsschulen in Berlin in ihrem Wachsen von Anfang an wissenschaftlich begleitet. Nun machen die ersten Schüler*innen Abitur. Lesen Sie hier unseren Bericht von der Veranstaltung im November 2018.

Hausaufgaben – Schulaufgaben?

Senator Rabe stieß die Debatte um Hausaufgaben in Hamburg an. Hier die Stellungnahme der Landesgruppe Hamburg dazu.

Rechtschreibunterricht: Die Zeit der Pauschalurteile und simplen Rezepte ist vorbei – Pressemitteilung

„Die „Fibel“ führt zu besserer Rechtschreibung“ lautet eine Pressemitteilung der Universität Bonn, die seit einigen Tagen durch die Medien geistert. Der Grundschulverband stellt fest: Eine solche Allgemeinaussage ist nach dem aktuellen Forschungsstand nicht möglich und höchst irreführend. Die Zeit der Pauschalurteile und simplen Rezepte ist vorbei! Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zu diesem Thema.

Kürzung der Anrechnungszeiten für Praktikumsbetreuungen in Hamburg

Lesen Sie hier die Presseerklärung der Grundschulverbands, Landesgruppe Hamburg zur Kürzung der Anrechnungszeiten für Praktikumsbetreuungen. – Vertrauensbruch der Schulbehörde in der Lehrer*innenbildung.

Lehrerbedarfsanalyse offenbaren eine Neuauflage der deutschen Bildungskatastrophe

Lesen Sie hier die Pressemitteilung zu den Befunden der Bertelsmann-Studie „Lehrkräfte dringend gesucht –Bedarf und Angebot für die Primarstufe“. Eine scharfe Kritik des Grundschulverbands an der Lehrerbedarfsplanung der Länder.

Einführung des Studiengangs Lehramt an Grundschulen in Hamburg – Presseerklärung 01/18

Mit dieser Presseerklärung nimmt die Landesgruppe Hamburg des Grundschulverbandes Stellung zur Einführung des Studiengangs Lehramt an Grundschulen in Hamburg.

Kampagne: zusammen leben – zusammen lernen

Die Landesgruppe Hamburg des Grundschulverbandes ist gemeinsam mit der GGG und dem VIHS Träger der Kampagne zusammen leben, zusammen lernen. Wir wollen die politisch Verantwortlichen überzeugen, für eine Schule ohne Ausgrenzung einzutreten und Verantwortung hierfür zu übernehmen. Kinder lernen in besonderer Weise voneinander. Je vielfältiger das Umfeld ist, desto mehr profitieren sie von gegenseitiger Unterstützung.

Reform der Lehrerbildung in Hamburg – Unsere Stellungnahme 03/17

Die Landesgruppe Hamburg des Grundschulverbandes nimmt Stellung zu den „Empfehlungen der Expertenkommission zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg“ sowie Vorschläge für eine angemessene Entwicklung der Studiengänge „Grundschullehramt“ und „Lehramt Sonderpädagogik“